nicht

nicht
nịcht1 Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine verneinte Aussage zu machen: Schnee ist nicht schwarz, sondern weiß; Er kommt nicht mit, er bleibt lieber zu Hause; Warum hast du nicht gesagt, dass du keine Pilze magst?
2 verwendet zur Verneinung anstelle eines ganzen Ausdrucks ↔ schon2 (1): ,,Meinst du, dass sie noch kommen werden?" - ,,Ich glaube nicht"; Schau, ob du Blumen bekommen kannst, wenn nicht, dann kaufst du eine Flasche Wein; Fährst du jetzt mit oder nicht?; ,,Wer mag ein Stück Kuchen?" - ,,Ich nicht"
3 verwendet vor Wörtern mit negativer Bedeutung (besonders vor Adjektiven mit un-), um etwas vorsichtig auszudrücken: Die Bedienung war nicht unfreundlich (≈ sie war aber auch nicht freundlich); Der Aufsatz ist nicht schlecht, aber noch keineswegs sehr gut; Die Organisation lief nicht ohne Pannen ab
4 nicht ein ≈ kein: Nicht einer hatte den Mut, Nein zu sagen; Nicht eine Flasche von diesem Wein war gut
|| NB: etwa2 (2), ↑gerade3 (3), ↑zuletzt
————————
nịcht2 Partikel; 1 unbetont; in Fragen verwendet, wenn vom Gesprächspartner eine positive Antwort erwartet wird: Ist diese Aussicht nicht wunderbar?; Hast du nicht auch Lust, baden zu gehen?
2 betont und unbetont; ..., nicht (wahr)? verwendet am Ende des Satzes, um den Gesprächspartner zur Zustimmung aufzufordern: Diese Aussicht ist wunderbar, nicht?; Du bleibst doch noch, nicht wahr?
3 unbetont; in Feststellungen und Ausrufen verwendet, auf die man keine Antwort, höchstens Zustimmung erwartet: Wie oft habe ich nicht schon hier gesessen und an dich gedacht; Was haben wir nicht schon alles zusammen erlebt!
4 unbetont; in Ausrufen verwendet, um (auch ironisch) zu betonen, dass man überrascht ist: Was du nicht alles weißt!; Was du nicht sagst!
————————
nịcht3 Konjunktion; nicht, dass... meist iron; kurz für ,,es ist nicht so, dass ...": Nicht, dass ich etwa neugierig bin, aber ich würde gern wissen, was er macht; Nicht, dass es wichtig wäre, aber mich würde schon interessieren, wo du gestern warst
|| NB: nur2 (1)
————————
nicht4 mit Adj, sehr produktiv, besonders in Fachsprachen; verwendet, um die genannte Eigenschaft zu verneinen; nicht amtlich <eine Stellungnahme>, nicht berufstätig <eine Hausfrau>, nicht christlich <eine Religion>, nicht ehelich <ein Kind>, nicht kommunistisch <Länder>, nicht leitend <ein Metall>, nicht öffentlich <eine Sitzung>, nicht organisiert <Arbeiter>, nicht rostend <Stahl>, nicht selbstständig <eine Arbeit>, nicht sesshaft <eine Person>, nicht staatlich <eine Schule>
|| NB: a) während un- oft eine Wertung ausdrückt, bezeichnet nicht einfach das Fehlen der genannten Eigenschaft; z.B. nicht selbstständig ≠ unselbstständig; nicht organisiert ≠ unorganisiert; b) nicht in Verbindung mit einem Partizip wird in der Regel getrennt geschrieben, die Verbindungen mit Adjektiven können auch zusammengeschrieben werden: nichtamtlich, nichtehelich usw

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht — bezeichnet: eine Negation das Komplement Gatter, siehe Nicht Gatter Nicht ist der Familienname folgender Personen: Kristian Nicht (* 1982), deutscher Fußballtorwart Kerstin Kaiser Nicht (* 1960), deutsche Politikerin (Die Linke) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht (2) — 2. Nicht, ein Hauptwort, welches mit der folgenden Verneinung Eines Ursprunges ist, aber nur noch in Gestalt eines Nebenwortes ohne Artikel und mit den Vorwörtern zu und mit gebraucht wird. Zu nicht oder zu nichte wird nur mit dem Zeitworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Saltar a navegación, búsqueda Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Título No es perverso el homosexual, sino la situación en la que… …   Wikipedia Español

  • Nicht-Dualität (Spiritualität) — Nicht Dualität ist ein grundlegendes Konzept in der Spiritualität und beschreibt eine Wahrnehmung in der Gegensätze und Getrenntheiten nicht (mehr) existieren. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Abgrenzung zu Wissenschaft und Philosophie 3 Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Um Zu Sterben — Studio album by Dornenreich Released 1997[1] Recorded September 1997 at CCP Studio …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”